Zitieren und Erstellen eines Literaturverzeichnisses



Zitation

Zitation bedeutet "... die wörtliche oder nichtwörtliche (sinngemäße) Übernahme oder Wiedergabe schriftlicher oder mündlicher Äußerungen anderer" (Rückriem, Stary & Frank, 1987, S. 187)

Es gibt je nach Fach verschiedene Arten der Zitation. Auf dieser Seite werden die Regeln der American Psychological Association (APA) bzw. der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGfP) zugrundegelegt. Es sind hier auch nur die wichtigsten Regeln aufgeführt. Weitere Raffinessen müssen der unten aufgeführten Literatur entnommen werden.

Wörtliche Zitate

Wörtliche Zitate sind durch Anführungszeichen ("...") zu kennzeichnen.

Die Angabe des Zitats erfolgt durch:

Der Name oder die Namen stehen ohne Initialien. Bei mehreren Autoren werden die einzelnen Autoren mit Komma abgetrennt. Vor dem letzten Autorenname steht ein "&" ohne vorangehendes Komma.

Beim erstmaligen Zitieren auf einer Seite werden alle Autoren aufgeführt. Danach kann nach dem ersten Autor "et al." folgen.

Wird im eigenen Text auf einer Seite mehrmals auf die gleiche Literaturstelle verwiesen, so kann "ebd." (= ebenda) an deren Stelle treten.

Genau zitieren, d.h. einen Text in seiner Orthographie, Interpunktion und seinen Hervorhebungen exakt wiedergeben.

Nur Originalliteratur zitieren. Außer wenn diese aus irgendwelchen Gründen nicht zu beschaffen ist. Dann ist nach der Literaturangabe "; zit. n." und die Literaturstelle, aus der das Zitat übernommen wurde, zu setzen.

Alle Veränderungen (Auslassungen, Ergänzungen, Erläuterungen, Hervorhebungen, Verschmelzungen, Zitate in zitierten Sätzen) des Originaltextes sind als solche zu kennzeichnen.

Auslassungen (Ellipsen) sind zulässig, wenn dadurch der ursprüngliche Sinn des Zitats nicht verändert wird. Gekennzeichnet werden diese durch drei Punkte: "...".

Mit einer Auslassung würde das Zitat dann wie folgt aussehen:

Nichtwörtliche Zitate

Wird nicht wörtlich zitiert (paraphrasiert) wird "vgl." der Literaturangabe vorangestellt. Wird im eigenen Text auf einer Seite mehrmals auf den gleichen Titel verwiesen, so kann an die Stelle des Titels der Hinweis "vgl. ebd." (= ebenda) treten.


Literaturverzeichnis

Die Initialien der Autoren werden nachgestellt.

Bei mehreren Autoren werden die Initialien der einzelnen Autoren mit Komma abgetrennt. Gemäß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGfP) steht vor dem letzten Autorenname ein "&" ohne vorangehendes Komma.

Gemäß den Regeln der American Psychological Association (APA) steht nach dem vorletzten Autor, also vor dem "&", ein Komma. Hervorgehoben wird immer der Teil einer Literaturangabe, der einen Zugriff über einen Katalog einer Bibliothek oder das Internet ermöglicht. Dies ist je nach Art der Quelle verschieden: Die hervorgehobene Teil kann kursiv gesetzt oder unterstrichen werden.

Monographie

Autor(en). (Jahr). Buchtitel. Verlagsort: Verleger. Fehlt das Jahr: "o.J." in die Klammern.
Bei fremdsprachlicher Literatur wird folg. in Klammern angefügt, wie sie original erschienen ist: ("Im Original erschienen" Jahr: fremdsprachlicher Titel).

Herausgeberwerk

Autor(en). (Hrsg.). (Jahr). Buchtitel. Verlagsort: Verleger.

Beitrag in einem Herausgeberwerk

Autor (en). (Jahr). Beitragstitel. In Herausgebernahme(n) (Hrsg.), Buchtitel (Seitenangaben). Verlagsort: Verleger. Initialien des Herausgebers oder der Herausgeber stehen vor dem Namen.
Das (Hrsg.) ist mit Komma abgetrennt.
Seiten, ggf. Auflage u.ae. in runde Klammern nach dem Titel.

Zeitschrift

Autor(en). (Jahr). Titel des Artikels. Name der Zeitschrift, Band, Seitenangaben.

Zeitung

Autor(en). (Jahr, Tag und Monat). Titel. Name der Zeitung, Seitenangaben.

Internetquelle

Autor(en). (Jahr, Datum). Titel. URL Ausführlich auf der Seite: Web Extension to American Psychological Association Style (WEAPAS).


Abkürzungen:


Weiterführende Literatur

American Psychological Association (APA) (1994). Publication manual of the American Psychological Association (4th ed.). Washington, D.C.: Author.

Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.). (1986). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung. Göttingen, Toronto: Hogrefe.

Eco, U. (1993). Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt (6. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller Juristischer Verlag (UTB).

Land, T. [a.k.a Beads] (1996, November 25). Web Extension to American Psychological Association Style (WEAPAS) (Rev. 1.4) [WWW document]. URL http://www.beadsland.com/weapas/

Rückriem, G., Stary, J. & Frank, N. (1987). Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens (4., unveränd. Aufl.). Paderborn, München: Schöningh.

Taprogge, R. (1996, November 31). Zitierweise von Online-Quellen. URL http://www.uni-muenster.de/Publizistik/MAG3/ifp/taprogg/

BeginHomeErziehungswissenschafte-mail

[Top] [Homepage] [Erziehungswissenschaft] [e-mail]


last update 16.12.1999 Benedikt Klein | URL: http://www.uni-sb.de/~bklein/Zitation.htm