Stoffeingrenzung für die Klausur
Themenbereich: Psychologische Grundlagen der Erziehungswissenschaft
Zeit/Ort: Mo 11-13 Uhr, Gebäude 8, Raum 4.24
In Gebäude44 (CIP-Pool der Philosophischen Fakultät) ist zudem jeden Freitag von 9-11 Uhr der Raum 1.01 für die SeminarteilnehmerInnen reserviert.
Dozent: Dipl.-Psych. Benedikt Klein
Inhalte der Veranstaltung: Lernen, Gedächtnis, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Mentale Repräsentation, Sprachverstehen und Problemlösen
Ziele der Veranstaltung: Einführung in verschiedene Bereiche der kognitiven Psychologie.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Scheinerwerbsbedingung: Klausur
| 
 18.10.99 
 | 
Vorbesprechung, Einführung | 
| 
 25.10.99 
 | 
Lernen | 
| 
 8.11.99 
 | 
Lernen | 
| 
 15.11.99 
 | 
Wahrnehmung: Sensorisches Gedächtnis | 
| 
 22.11.99 
 | 
Wahrnehmung: Mustererkennung + Spracherkennung | 
| 
 29.11.99 
 | 
Aufmerksamkeit | 
| 
 6.12..99 
 | 
Gedächtnis: Gedächtnismodelle | 
| 
 13.12.99 
 | 
Gedächtnis: Metagedächtnis | 
| 
 20.12.99 
 | 
Gedächtnis: Vergessen und Abruf von Informationen | 
| 
 10.1.99 
 | 
Mentale Repräsentation: Wahrnehmungsmäßige Repräsentation | 
| 
 17.1.99 
 | 
Mentale Repräsentation: Bedeutungsmäßige Repräsentation | 
| 
 24.1.99 
 | 
Sprachverstehen | 
| 
 31.1.99 
 | 
Problemlösen | 
| 
 7.2.99 
 | 
Klausurvorbereitung | 
| 
 14.2.99 
 | 
Klausur | 
Eysenck, M.W. & Keane, M.T. (1995). Cognitive Psychology. A Student's Handbook (3rd ed.). Hove (UK), Hillsdale (USA): Lawrence Erlbaum Associates.
Immelmann, K., Scherer, K.R., Vogel, C. & Schmoock, P. (1988). Psychobiologie: Grundlagen des Verhaltens. Stuttgart, New York: Fischer und Weinheim, München: Psychologie-Verlags-Union.
Lindsay, P.H. & Norman, D.A. (1981). Einführung in die Psychologie. Berlin, Heidelberg, Berlin: Springer. (Original erschienen 1977: Human information processing.)
Schermer, F.J. (1991). Lernen und Gedächtnis. Stuttgart: Urban-Taschenbücher Kohlhammer.
Wessels, M.G. (1984). Kognitive Psychologie. New York: Harper &
Row (UTB für Wissenschaft: Große Reihe). (Original erschienen
o.J.: Cognitive Psychology.)



